Warum ist natives Olivenöl Extra gesund für Sie?

Natives Olivenöl Extra und natives Olivenöl Extra aus Bio-Oliven
Natives Olivenöl Extra wird ausschließlich durch mechanische und physikalische Methoden gewonnen. Von allen Olivenölsorten ist es sicherlich das qualitativ hochwertigste, was seine organoleptischen Eigenschaften, seinen Geschmack und seinen Geruch angeht. Die Extraktionsverfahren, die zu seiner Gewinnung eingesetzt werden, verändern seine einzigartigen chemischen Eigenschaften nicht, da keine Stoffe zugesetzt werden und das Öl nicht raffiniert wird.
Doch neben der Qualität müssen wir bei der Olivenproduktion und in der Landwirtschaft im Allgemeinen auch die Nachhaltigkeit eines Produkts berücksichtigen.
Wird bei der Herstellung von nativem Olivenöl Extra ausreichend darauf geachtet, den weltweiten Klimaveränderungen entgegenzuwirken?
In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für die wachsende Notwendigkeit eines nachhaltigeren Ansatzes – insbesondere in der Landwirtschaft – gewachsen.
Der Klimawandel wird zu einer zunehmenden Herausforderung für die Landwirtschaft, da die landwirtschaftlichen Maßnahmen zwangsläufig vom Klimawandel abhängen, ebenso wie die Wetterschwankungen in hohem Maße von der Agrarindustrie abhängen.
Deshalb müssen wir den grünen Wandel durch eine gesunde, umweltfreundliche, lokale Entwicklung fördern.
Wir müssen versuchen, mehr für die Umwelt zu tun, indem wir in allen Phasen des Olivenanbaus, insbesondere bei der “täglichen Pflege” der Olivenbäume, sorgfältig vorgehen.
Jeder Aspekt des Olivenanbauprozesses ist für die Olivenernte von grundlegender Bedeutung und wirkt sich auf die Olivenproduktion, die Menge und die Qualität der Oliven sowie auf die Kostensenkung aus.
Zu den verschiedenen Aspekten des Olivenanbaus gehören die Bearbeitung des Bodens, der Anbau von Deckfrüchten zur Unkrautbekämpfung, die Düngung, die Bewässerung und die Blattbehandlung.
Ökologischer Landbau
Im ökologischen Landbau wird ein ausgewogenes Agrarsystem geschaffen oder gestärkt.
Zu Beginn werden in der Landwirtschaft natürliche Methoden eingesetzt. Das Ziel ist jedoch, die Notwendigkeit menschlicher Eingriffe in den Boden und die Bäume zu minimieren.
Vor und nach der Bepflanzung
Bei der Anpflanzung eines Olivenhains muss die Verfügbarkeit von Wasser und die Intensität des Lichts optimal genutzt werden, um den Olivenanbau in dem Gebiet zu erleichtern.
Analyse des Bodens
Vor der Bepflanzung muss zunächst eine physikalische und chemische Analyse des Bodens durchgeführt werden, um herauszufinden, welche Maßnahmen vor der Bepflanzung erforderlich sind.
Düngung vor der Bepflanzung
Im ökologischen Landbau ist es sehr wichtig, durch regelmäßige Einarbeitung von organischen Stoffen für einen effektiven Humusaufbau zu sorgen.
Der am häufigsten verwendete Bodenverbesserer ist Dung, der selbstverständlich immer aus Betrieben stammen muss, die die für den ökologischen Landbau geltenden Parameter einhalten.
Eine weitere Möglichkeit der ökologischen Bodenverbesserung ist die Verwendung von Kompost, der durch die aerobe Umwandlung von Biomasse wie Oliventrester, Heu, Baumschnittresten usw. entsteht.
Auf diese Weise sollen die physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Eigenschaften des Bodens optimiert werden. Deshalb ist die Verwendung von organischem Material tierischen oder pflanzlichen Ursprungs unerlässlich.
Bewirtschaftung der Böden
Es ist wichtig, den Boden mit schonenden Methoden zu bearbeiten und den Einsatz von Geräten zu vermeiden, die den Boden aufwirbeln. Dies hilft, Wurzelschäden zu vermeiden, die zu einer Infektion führen könnten.
Deckfrüchte
Deckfrüchte tragen dazu bei, eine frühzeitige Bodenerosion zu verhindern, die Felder jederzeit begehbar zu machen und damit die Ernte zu erleichtern, die Menge an organischer Substanz im Boden erheblich zu erhöhen und mehr Nährstoffe von der Bodenoberfläche zu den Wurzeln zu transportieren.
Bei traditionellen landwirtschaftlichen Methoden wurden verschiedene Arten von Unkrautvernichtungsmitteln eingesetzt, um das Unkraut einzudämmen, was zur Aufnahme von Schadstoffen in den Boden führte
Düngung
Die Düngung zielt darauf ab, den Boden mit den folgenden Stoffen zu versorgen und zu überprüfen, ob sie ausreichend vorhanden sind:
- Stickstoff
- Phosphor
- Kalium
Im ersten Abschnitt über die Anpflanzung haben wir erwähnt, dass im ökologischen Olivenanbau Dung und Kompost als Düngemittel verwendet werden, die ausschließlich pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sind.
Der Boden muss regelmäßig gedüngt werden, vor allem im Herbst und Winter.
Beschneiden
Olivenbäume sollten frühzeitig beschnitten werden, um sie in die richtige Form zu bringen. Danach werden sie jedes Jahr im Frühjahr beschnitten.
Es ist wichtig, das richtige Maß an Beschneidung zu wählen. Ein harter Schnitt verringert den Ertrag der Olivenbäume, während ein leichter Schnitt dazu führt, dass die Oliven beschattet werden, wodurch Schädlinge angezogen werden.
Die Bäume müssen in die richtige Form geschnitten werden, damit in Zukunft keine weiteren Eingriffe erforderlich sind
Bewässerung
Olivenbäume sollten im Herbst und Winter nicht bewässert werden. In den Sommermonaten ist die Tropfbewässerung die beste Methode, da sie kein Wasser verschwendet. Deckfrüchte werden gepflanzt, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhöhen, indem sie Wassertröpfchen auffangen und den Boden in der heißesten Zeit des Jahres vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Die Ernte schützen
Im ökologischen Landbau ist es von entscheidender Bedeutung, Bedingungen zu schaffen, die einen maximalen Schutz vor dem Befall durch Schadorganismen bieten.
Deshalb müssen die Olivenbauern wissen und verstehen, welche Schädlinge in ihrem Anbaugebiet leben, damit sie die besten Methoden anwenden können, um mögliche Schädlingsschäden zu begrenzen.
In den letzten Jahren hat ein Schädling die Olivenfrüchte angegriffen und die Erzeuger auf eine harte Probe gestellt: die Olivenfruchtfliege. Schäden durch die Olivenfruchtfliege führen zu einer vorzeitigen Fäulnis der Oliven.
Zur Bekämpfung werden zahlreiche Methoden eingesetzt, auch experimenteller Art.
Eine ebenfalls im ökologischen Landbau zugelassene Behandlung ist die Verwendung von Spintor-Fly (ein Proteinköder zur Bekämpfung der Olivenfruchtfliege). Dadurch werden die Anwendungszeiten, der übermäßige Wasserverbrauch und die Vertriebskosten begrenzt.
Sachgemäße Wartung der Maschinen und Entsorgung der Produktverpackungen
Alle Geräte müssen sorgfältig gewaschen werden, um zu verhindern, dass giftige Stoffe in den Boden gelangen, und das Schmutzwasser muss aufgefangen und zu einer Abfallentsorgungsanlage gebracht werden.
Alle landwirtschaftlichen Arzneimittel, verschiedene Arten von Verpackungen und andere spezielle Materialien müssen in speziellen Abfallentsorgungsanlagen entsorgt werden.
Das mag selbstverständlich erscheinen, ist es aber nicht! Wenn diese beiden Dinge nicht richtig gemacht werden, wird die Landwirtschaft zu einer großen Quelle der Umweltverschmutzung.
Die Ernte
Die Oliven sollten zu Beginn der Reifephase geerntet werden, bevor sie durch Regen, Kälte oder Schneeregen beschädigt werden und um Schädlingsbefall zu vermeiden.
Dies trägt dazu bei, Verschwendung zu vermeiden, und führt zu einer höheren Qualität des Öls.
Die Olivenpresse
Zur Gewinnung von nativem Olivenöl extra müssen die Oliven mit mechanischen Methoden kalt gepresst werden. Es ist jedoch auch wichtig, die Nebenprodukte der Oliven wiederzuverwenden.
Oliventrester (der nach dem Pressen der Oliven verbleibende Rückstand) kann zur Düngung des Bodens in den Olivenhainen verwendet werden. Was die Olivenkerne angeht, so wird mit neuen, innovativen Verwendungsmöglichkeiten experimentiert.
So wurden die gemahlenen Kerne beispielsweise als Füllstoff für Baumaterialien verwendet.
Lagerung und Verpackung
Die für die Lagerung und Verpackung verwendeten Materialien sind auch im ökologischen Landbau wichtig.
Die Verwendung von Edelstahl zur Lagerung und Abfüllung von Öl hat beispielsweise eine Reihe von Vorteilen.
- Erhalt der Qualität des Öls
- Edelstahl ist langlebig, wiederverwendbar, kann weitgehend aus recyceltem Material hergestellt und vollständig recycelt
Wenn Sie sich für biologisches natives Olivenöl Extra entscheiden, entscheiden Sie sich nicht nur für ein äußerst hochwertiges Produkt. Sie entscheiden sich auch dafür, dass die Umwelt geschützt werden muss. Es bedeutet, dass Sie verstehen, dass jede Kleinigkeit, die wir tun, einen Wert hat und dass es genau diese kleinen Dinge sind, die einen großen Unterschied machen und große Veränderungen bewirken können.
Setzen Sie auf Nachhaltigkeit. Helfen Sie, die Natur zu schützen, wählen Sie BIO!